• Squash-Regeln
  • Live Scores
squashnet.de
Dein Squash-Portal
  • News
    • Alle News
    • International
    • Deutschland
    • Buntes
    • Bundesliga
  • Informationen
    • Live Scores
    • Event-Specials
    • Event-Kalender
    • Bundesliga Blogs
    • Squash-Videos
    • Squash-Bilder
    • Interviews
    • Squash-Geschichte
    • squashnet Partner
  • Datenbanken
    • Squash-Meister
    • Squash-Center
    • Squash-Vereine
    • Squash-Ranglisten
    • Squash-Links
  • Squash Lernen
    • Let’s squash
    • Squash-Regeln
    • Squash-Technik
    • Squash-Tipps
    • Squash-Ernährung
    • Squashschläger ABC
  • More
    • Beliebte Tags
      • PSA Men
      • Simon Rösner
      • DSQV
      • Jens Schoor
      • WISPA
      • Nick Matthew
      • Greg Gaultier
      • Paderborn
      • DSL
      • Ramy Ashour
    • News-Kategorien
      • Alle News
      • Bundesliga
      • Buntes
      • Deutschland
      • International
      • Jugend
      • Schweiz
      • Senioren
      • Verbände
    • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Angebot vor Ort Event-Service

Breaking News

  • Gohar und Elias gewinnen British Open 2025!
  • “Als ich alle meine Ziele erreicht hatte, dachte ich immer: Was kommt als Nächstes für mich?”
  • Gohar und Asal gewinnen Palm Hills Open!
  • El Sherbini und Asal PSA World Champions 2025!
  • Warum Squash-Schuhe über Sieg und Niederlage entscheiden
Sport-Insel Stuttgart

Stuttgart holt zwei Punkte in Hamburg!

27. Januar 2013

Mit Siegen von Valentin Rapp und Moritz Dahmen sowie einer knappen Niederlage von Manuel Fistonic sicherten sich die Stuttgarter ein positives Unentschieden beim Verfolger in Hamburg.

Stuttgarts Valentin Rapp hatte es, wie bereits im Hinspiel (Rapp siegte 3:1), mit dem Ü40-Europameister Predi Fritsche zu tun. Von Anfang an ging der Stuttgarter konzentriert ans Werk und nahm das Heft des Handelns in die Hand. Fritsche kam mit dem Tempo nicht zurecht, machte Fehler und Rapp holte die 1:0-Satzführung. Im zweiten Satz waren beide Spieler wie ausgewechselt: Rapp war unkonzentriert und lies sich auf Fritsches langsames Tempo ein, was am Ende den 1:1-Satzausgleich für den Hamburger bedeutete. Im dritten Durchgang startete Rapp besser und konnte an die Leistungen des ersten Satzes anknüpfen, dies hatte einen 11:7-Satzgewinn und eine 2:1-Führung zur Folge. Im vierten Satz, der sehr umkämpft war, zeigte sich, dass Valentin Rapp gut austrainiert ist. Selbst wenn Fritsche die Ballwechsel diktierte, wich der Stuttgarter nicht zurück und hielt dagegen. Dies ermüdete Fritsche und zwang ihn zu Fehlern. Letztendlich sicherte sich Rapp wie im Hinspiel einen 3:1-Sieg, der Stuttgart die 1:0-Führung bescherte.

An Position drei traf Stuttgarts Manuel Fistonic auf den ehemaligen Nationalspieler Oliver Post, der bereits mit Paderborn und Bonn/Mülheim Titel in der Bundesliga gesammelt hat. Fistonic begann gut, machte Tempo und holte sich die 1:0-Führung. Danach ließ Fistonic das Tempo wieder schleifen und Post durch seine präzisen Schläge agieren, wodurch der Hamburger den Ausgleich holte. Die Sätze drei und vier gingen in gleicher Reihenfolge zunächst einer an den Stuttgarter und danach einer an den Hamburger. Im entscheidenden fünften Satz waren beide bis zum 8:8 ebenbürtig, wobei sich Fistonic zumeist die Punkte erkämpfen musste, während sich Post seine Zähler erspielte. Und dies machte auch den Unterschied als Post zum Satzende die Entscheidung suchte während Fistonic zu passiv agierte und dem Hamburger den 3:2-Sie überlassen musste.

Im Spiel der Position eins griff Stuttgarts Patrick Gässler einmal wieder zum Schläger. Eigentlich ist Gässler noch nicht wieder von seiner langwierigen Rückenproblemen genesen, doch da es den Stuttgartern an diesem Wochenende an Alternativen mangelte, musste Gässler ran. Das Spiel gegen den für Hamburg spielenden Australier Cameron Pilley (WRL 18) war ein sehr unterhaltsames Match, was der Australier aber zumeist im Griff hatte. Allerdings zeigte sich deutlich, dass Patrick Gässler das Spielen keineswegs verlernt hat und Pilley das ein oder andere Mal schwer in Verlegenheit brachte. Dennoch war es am Ende Pilley, der erwartungsgemäß triumphierte und die Hamburger 2:1-Führung herstellen konnte.

Mit einem 1:2-Rückstand lag nun der ganze Druck auf Moritz Dahmen. Dieser spielte konzentriert und nutze die Schwächen von Hamburgs Altmeister Florian Pößl aus. Beim Stande von 7:1 im ersten Satz geriet Pößl unglücklich in den Schlag Dahmens, was eine blutende Verletzung an der Stirn zur Folge hatte. Nach einigen Minuten Pause ging es weiter und Dahmen ließ sich das Zepter nicht aus der Hand nehmen. Jegliche Versuche des Hamburgers das Spiel zu drehen, wurden vom Stuttgarter im Keim erstickt. Nach knapp 40 Minuten hatte Dahmen mit dem 3:0-Sieg seinem Team das so wichtige Unentschieden geholt.

Durch einen Satz, den die Stuttgarter mehr gewonnen haben, und den zwei Punkten aus dem gewonnenen Unentschieden, sind sie somit dem Ziel Endrunde einen riesengroßen Schritt näher gekommen. Mit drei Punkten Vorsprung vor Hamburg stehen die Schwaben auf dem vierten Tabellenplatz. Hinzu kommt, dass sie das leichtere Restprogramm haben. Am 16. und 17. Februar können die Schwaben dann alles klar machen – in den Spielen gegen Maintal und Worms sollten Punkte drin sein und somit auch die Fahrkarte zur Endrunde nach Böblingen (10. bis 12. Mai).

Hanse Squash Hamburg – Sport-Insel Stuttgart 2:2
Cameron Pilley – Patrick Gässler 3:0 11:6, 11:5, 11:5
Florian Pößl – Moritz Dahmen 0:3 2:11, 8:11, 7:11
Oliver Post – Manuel Fistonic 3:2 8:11, 11:8, 7:11, 11:7, 11:8
Predi Fritsche – Valentin Rapp 1:3 4:11, 11:8, 7:11, 9:11

Weitere Informationen: www.squashnet.de

« Team-Worms beim Aufsteiger in Maintal! » Pflichtsieg bringt Worm Platz zwei!

Stuttgart holt zwei Punkte in Hamburg!

27. Januar, 2013

Mit Siegen von Valentin Rapp und Moritz Dahmen sowie einer knappen Niederlage von Manuel Fistonic sicherten sich die Stuttgarter ein positives Unentschieden beim Verfolger in Hamburg.

Stuttgarts Valentin Rapp hatte es, wie bereits im Hinspiel (Rapp siegte 3:1), mit dem Ü40-Europameister Predi Fritsche zu tun. Von Anfang an ging der Stuttgarter konzentriert ans Werk und nahm das Heft des Handelns in die Hand. Fritsche kam mit dem Tempo nicht zurecht, machte Fehler und Rapp holte die 1:0-Satzführung. Im zweiten Satz waren beide Spieler wie ausgewechselt: Rapp war unkonzentriert und lies sich auf Fritsches langsames Tempo ein, was am Ende den 1:1-Satzausgleich für den Hamburger bedeutete. Im dritten Durchgang startete Rapp besser und konnte an die Leistungen des ersten Satzes anknüpfen, dies hatte einen 11:7-Satzgewinn und eine 2:1-Führung zur Folge. Im vierten Satz, der sehr umkämpft war, zeigte sich, dass Valentin Rapp gut austrainiert ist. Selbst wenn Fritsche die Ballwechsel diktierte, wich der Stuttgarter nicht zurück und hielt dagegen. Dies ermüdete Fritsche und zwang ihn zu Fehlern. Letztendlich sicherte sich Rapp wie im Hinspiel einen 3:1-Sieg, der Stuttgart die 1:0-Führung bescherte.

An Position drei traf Stuttgarts Manuel Fistonic auf den ehemaligen Nationalspieler Oliver Post, der bereits mit Paderborn und Bonn/Mülheim Titel in der Bundesliga gesammelt hat. Fistonic begann gut, machte Tempo und holte sich die 1:0-Führung. Danach ließ Fistonic das Tempo wieder schleifen und Post durch seine präzisen Schläge agieren, wodurch der Hamburger den Ausgleich holte. Die Sätze drei und vier gingen in gleicher Reihenfolge zunächst einer an den Stuttgarter und danach einer an den Hamburger. Im entscheidenden fünften Satz waren beide bis zum 8:8 ebenbürtig, wobei sich Fistonic zumeist die Punkte erkämpfen musste, während sich Post seine Zähler erspielte. Und dies machte auch den Unterschied als Post zum Satzende die Entscheidung suchte während Fistonic zu passiv agierte und dem Hamburger den 3:2-Sie überlassen musste.

Im Spiel der Position eins griff Stuttgarts Patrick Gässler einmal wieder zum Schläger. Eigentlich ist Gässler noch nicht wieder von seiner langwierigen Rückenproblemen genesen, doch da es den Stuttgartern an diesem Wochenende an Alternativen mangelte, musste Gässler ran. Das Spiel gegen den für Hamburg spielenden Australier Cameron Pilley (WRL 18) war ein sehr unterhaltsames Match, was der Australier aber zumeist im Griff hatte. Allerdings zeigte sich deutlich, dass Patrick Gässler das Spielen keineswegs verlernt hat und Pilley das ein oder andere Mal schwer in Verlegenheit brachte. Dennoch war es am Ende Pilley, der erwartungsgemäß triumphierte und die Hamburger 2:1-Führung herstellen konnte.

Mit einem 1:2-Rückstand lag nun der ganze Druck auf Moritz Dahmen. Dieser spielte konzentriert und nutze die Schwächen von Hamburgs Altmeister Florian Pößl aus. Beim Stande von 7:1 im ersten Satz geriet Pößl unglücklich in den Schlag Dahmens, was eine blutende Verletzung an der Stirn zur Folge hatte. Nach einigen Minuten Pause ging es weiter und Dahmen ließ sich das Zepter nicht aus der Hand nehmen. Jegliche Versuche des Hamburgers das Spiel zu drehen, wurden vom Stuttgarter im Keim erstickt. Nach knapp 40 Minuten hatte Dahmen mit dem 3:0-Sieg seinem Team das so wichtige Unentschieden geholt.

Durch einen Satz, den die Stuttgarter mehr gewonnen haben, und den zwei Punkten aus dem gewonnenen Unentschieden, sind sie somit dem Ziel Endrunde einen riesengroßen Schritt näher gekommen. Mit drei Punkten Vorsprung vor Hamburg stehen die Schwaben auf dem vierten Tabellenplatz. Hinzu kommt, dass sie das leichtere Restprogramm haben. Am 16. und 17. Februar können die Schwaben dann alles klar machen – in den Spielen gegen Maintal und Worms sollten Punkte drin sein und somit auch die Fahrkarte zur Endrunde nach Böblingen (10. bis 12. Mai).

Hanse Squash Hamburg – Sport-Insel Stuttgart 2:2
Cameron Pilley – Patrick Gässler 3:0 11:6, 11:5, 11:5
Florian Pößl – Moritz Dahmen 0:3 2:11, 8:11, 7:11
Oliver Post – Manuel Fistonic 3:2 8:11, 11:8, 7:11, 11:7, 11:8
Predi Fritsche – Valentin Rapp 1:3 4:11, 11:8, 7:11, 9:11

Weitere Informationen: www.squashnet.de

squashnet Partner

  • Squash wird Ihnen ...

    ROWE Motor Oil

    ... von ROWE Motor Oil präsentiert - dem deutschen Schmierstoffhersteller mit Sitz in Worms. Das Engagement in Sport und Kultur gehört zur Firmen-Philosophie. Im Squash-Sport ist ROWE beim Bundesliga-Team in Worms, beim dreifachen World Champion Nick Matthew und als Titel-Sponsor und Partner bei nationalen und internationalen Events engagiert. Die Produktlinie umfasst alle Arten von Schmierstoffe (Motorenöle, Zweiradöle, Getriebe- oder Hydrauliköl oder Schmierstoffe für den industriellen Einsatz).

    Mehr

Neueste Beiträge

  • Gohar und Elias gewinnen British Open 2025!
  • “Als ich alle meine Ziele erreicht hatte, dachte ich immer: Was kommt als Nächstes für mich?”
  • Gohar und Asal gewinnen Palm Hills Open!
  • El Sherbini und Asal PSA World Champions 2025!
  • Warum Squash-Schuhe über Sieg und Niederlage entscheiden

squashnet Partner

  • Die neue Dunlop-Ball-Serie

    Dunlop

    Dunlop ist mit seinen Squash-Bällen seit etlichen Jahren weltweit die unumstrittene Nummer eins in diesem Produktsegment. Diesen Status hat sich die Marke durch unermüdliche Weiterentwicklung und Produkt-Verbesserungen erarbeitet. Vom Anfänger bis hin zu den Top-Spielern, allen voran der World Champion Ali Farag, vertrauen alle auf das unübertroffene Sprung- und Spielverhalten der Dunlop-Squash-Bälle.

    Mehr

Back to Top

© squashnet.de 2025
Datenschutzerklärung | Impressum
Performance Marketing by matchplan
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}