• Squash-Regeln
  • Live Scores
squashnet.de
Dein Squash-Portal
  • News
    • Alle News
    • International
    • Deutschland
    • Buntes
    • Bundesliga
  • Informationen
    • Live Scores
    • Event-Specials
    • Event-Kalender
    • Bundesliga Blogs
    • Squash-Videos
    • Squash-Bilder
    • Interviews
    • Squash-Geschichte
    • squashnet Partner
  • Datenbanken
    • Squash-Meister
    • Squash-Center
    • Squash-Vereine
    • Squash-Ranglisten
    • Squash-Links
  • Squash Lernen
    • Let’s squash
    • Squash-Regeln
    • Squash-Technik
    • Squash-Tipps
    • Squash-Ernährung
    • Squashschläger ABC
  • More
    • Beliebte Tags
      • PSA Men
      • Simon Rösner
      • DSQV
      • Jens Schoor
      • WISPA
      • Nick Matthew
      • Greg Gaultier
      • Paderborn
      • DSL
      • Ramy Ashour
    • News-Kategorien
      • Alle News
      • Bundesliga
      • Buntes
      • Deutschland
      • International
      • Jugend
      • Schweiz
      • Senioren
      • Verbände
    • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Angebot vor Ort Event-Service

Breaking News

  • Simon Herbert gewinnt Mozart Open in Salzburg!
  • Canadian Open: Topgesetzte weiter – Beinhard verpasst Viertelfinale!
  • Gawad is back – nach mehr als drei Jahren!
  • Sinclair und Weber siegen in Achim!
  • Heimlich, still und leise …!
Geschichte des Squashs

Geschichte des Squashs

Direkter Vorfahr des Squash war das englische Wandspiel Fives, das sich bis rund 1790 großer Beliebtheit auf der britischen Insel erfreute. Über die Entstehungsgeschichte dieses Urahnen gibt es verschiedene Versionen. In manchen werden Mönchszellen, in anderen Gefängniszellen als die Keimzellen angeführt. Der Court des späten so genannten Rugby Fives zeigt mit seinen abfallenden Seitenwänden schon deutliche Ähnlichkeit zum Squash-Spielfeld.

Die eigentliche Geburtsstunde des Squash ist am Anfang des 19.Jahrhunderts anzusiedeln. In der englischen “Harrow School” spielte man ab 1822 das “Open Court Rackets”, ein einfaches Rückschlagspiel. Als Vorbereitung und zum Aufwärmen für dieses Spiel diente ein Racket-Court, der zwei im rechten Winkel zueinander stehende Wände hatte und in dem sich die Spieler mit einem weichen Ball einschlugen. Daher sehen die Sporthistoriker Hasselbach (1986) und Beddington (1984) das Racket-Court Spiel als den Wegbereiter für Squash. Ein ehemaliger Schüler der “Harrow School” berichtete 1850 erstmalig, dass er Squash gespielt habe. Der erste überdachte Racket-Court wurde 1853 im Londoner “Old Prince Club” errichtet.

Der weiche Ball spielte eine wichtige Rolle bei der Namengebung. Der Sport-Brockhaus (1984) übersetzt Squash als “weicher Körper” und verweist damit auf den Ball.

Geht man noch weiter in die Geschichte der Rückschlagspiele zurück, so muss man anfügen, dass bereits die alten Ägypter ein Spiel ausübten, bei dem ein Ball mit der Hand zurückgeschlagen wurde. Die Hand als Schlaggerät behielt bis zum Ende des 14.Jahrhunderts ihre Funktion, wobei der Spieler einen mit Holz verstärkten Handschuh (Jeu de Paume – Handschuh) trug, um den Ball härter zurückschlagen zu können. Danach wurde dieser Handschuh durch einen Schläger ersetzt, der eine pergamentähnliche Schlagfläche besaß.

Squash wurde 1890 zum ersten Mal in der Sportliteratur erwähnt. Das Sporthandbuch “Badminton library of Sports and Pastimes” schreibt über Squash Folgendes: “Es gibt jetzt in England mehrere Privathäuser mit schönen Squashcourts, die ähnlich kleinen Hartball-Courts gebaut sind.” Insbesondere an Universitäten und Schulen erfreute sich Squash wachsender Beliebtheit. Als Gründe wurden nicht zuletzt pädagogische Ziele angegeben. Der Sporthistoriker Hasselbach nennt Squash als fördernd für “…körperliche Entwicklung, Konzentration, Kondition, Zwang zu geistiger Flexibilität und nicht zuletzt den Fitness-Gedanken.” Schüler und Studenten aus dem Commonwealth machten Squash in ihren Heimatländern bekannt und sorgten damit für die Verbreitung der Sportart.

Die Verbreitung der Sportart verlief auf zwei unterschiedlichen Wegen. Amerikanische Studenten trugen den Spielgedanken über den Atlantik. Dort jedoch fand die Variante mit dem harten Spielball (Open Court Rackets) mehr Anklang. 1908 wurde dann eine namentliche Trennung unter der Bezeichnungen Squash Rackets und Racquetball vorgenommen. Im gleichen Jahr war Squash noch unter der Bezeichnung Rackets bei den olympischen Spielen in London sowohl im Einzel als auch im Doppel olympische Disziplin.

Während des Aufschwungs brachte 1924 die “Tennis and Squash Association” das erste Squashhandbuch von Charles Arnold heraus. Es beschäftigte sich überwiegend mit formalen Aspekten, wie Spielregeln, Spielfeldmarkierungen und einheitlichen Materialien für Spielwände und Fußboden. Vier Jahre später wurde die “Squash Rackets Association” (SRA) ins Leben gerufen, die die Gedanken Arnolds aufgriff und durch Kommentare ergänzte. Zusätzlich wurden Schläger- und Ballnormen festgelegt.

« Squash-Sport in Deutschland » British Open: Geschichte
Geschichte des Squashs

Geschichte des Squashs

18. März, 2008

Direkter Vorfahr des Squash war das englische Wandspiel Fives, das sich bis rund 1790 großer Beliebtheit auf der britischen Insel erfreute. Über die Entstehungsgeschichte dieses Urahnen gibt es verschiedene Versionen. In manchen werden Mönchszellen, in anderen Gefängniszellen als die Keimzellen angeführt. Der Court des späten so genannten Rugby Fives zeigt mit seinen abfallenden Seitenwänden schon deutliche Ähnlichkeit zum Squash-Spielfeld.

Die eigentliche Geburtsstunde des Squash ist am Anfang des 19.Jahrhunderts anzusiedeln. In der englischen “Harrow School” spielte man ab 1822 das “Open Court Rackets”, ein einfaches Rückschlagspiel. Als Vorbereitung und zum Aufwärmen für dieses Spiel diente ein Racket-Court, der zwei im rechten Winkel zueinander stehende Wände hatte und in dem sich die Spieler mit einem weichen Ball einschlugen. Daher sehen die Sporthistoriker Hasselbach (1986) und Beddington (1984) das Racket-Court Spiel als den Wegbereiter für Squash. Ein ehemaliger Schüler der “Harrow School” berichtete 1850 erstmalig, dass er Squash gespielt habe. Der erste überdachte Racket-Court wurde 1853 im Londoner “Old Prince Club” errichtet.

Der weiche Ball spielte eine wichtige Rolle bei der Namengebung. Der Sport-Brockhaus (1984) übersetzt Squash als “weicher Körper” und verweist damit auf den Ball.

Geht man noch weiter in die Geschichte der Rückschlagspiele zurück, so muss man anfügen, dass bereits die alten Ägypter ein Spiel ausübten, bei dem ein Ball mit der Hand zurückgeschlagen wurde. Die Hand als Schlaggerät behielt bis zum Ende des 14.Jahrhunderts ihre Funktion, wobei der Spieler einen mit Holz verstärkten Handschuh (Jeu de Paume – Handschuh) trug, um den Ball härter zurückschlagen zu können. Danach wurde dieser Handschuh durch einen Schläger ersetzt, der eine pergamentähnliche Schlagfläche besaß.

Squash wurde 1890 zum ersten Mal in der Sportliteratur erwähnt. Das Sporthandbuch “Badminton library of Sports and Pastimes” schreibt über Squash Folgendes: “Es gibt jetzt in England mehrere Privathäuser mit schönen Squashcourts, die ähnlich kleinen Hartball-Courts gebaut sind.” Insbesondere an Universitäten und Schulen erfreute sich Squash wachsender Beliebtheit. Als Gründe wurden nicht zuletzt pädagogische Ziele angegeben. Der Sporthistoriker Hasselbach nennt Squash als fördernd für “…körperliche Entwicklung, Konzentration, Kondition, Zwang zu geistiger Flexibilität und nicht zuletzt den Fitness-Gedanken.” Schüler und Studenten aus dem Commonwealth machten Squash in ihren Heimatländern bekannt und sorgten damit für die Verbreitung der Sportart.

Die Verbreitung der Sportart verlief auf zwei unterschiedlichen Wegen. Amerikanische Studenten trugen den Spielgedanken über den Atlantik. Dort jedoch fand die Variante mit dem harten Spielball (Open Court Rackets) mehr Anklang. 1908 wurde dann eine namentliche Trennung unter der Bezeichnungen Squash Rackets und Racquetball vorgenommen. Im gleichen Jahr war Squash noch unter der Bezeichnung Rackets bei den olympischen Spielen in London sowohl im Einzel als auch im Doppel olympische Disziplin.

Während des Aufschwungs brachte 1924 die “Tennis and Squash Association” das erste Squashhandbuch von Charles Arnold heraus. Es beschäftigte sich überwiegend mit formalen Aspekten, wie Spielregeln, Spielfeldmarkierungen und einheitlichen Materialien für Spielwände und Fußboden. Vier Jahre später wurde die “Squash Rackets Association” (SRA) ins Leben gerufen, die die Gedanken Arnolds aufgriff und durch Kommentare ergänzte. Zusätzlich wurden Schläger- und Ballnormen festgelegt.

Übersicht Squash-Geschichte

  • British Open: Geschichte
  • Geschichte des Squashs
  • Squash-Sport in Deutschland

squashnet Partner

  • Dunlop Rackets

    Dunlop

    Sonic Core: Die neuen Sonic Core Rackets sind aus Infinergy® (thermoplastisches Polyurethan by BASF) gefertigt. Es ist superelastisch und leicht was signifikant höhere Rebound- und optimale Dämpfungseigenschaften mit bis zu 37% reduzierten Vibrationen gegenüber einem Dunlop Standard-Carbonfaser-Schläger bringt.

    Mehr

Neueste Beiträge

  • Simon Herbert gewinnt Mozart Open in Salzburg!
  • Canadian Open: Topgesetzte weiter – Beinhard verpasst Viertelfinale!
  • Gawad is back – nach mehr als drei Jahren!
  • Sinclair und Weber siegen in Achim!
  • Heimlich, still und leise …!

squashnet Partner

  • Squash wird Ihnen ...

    ROWE Motor Oil

    ... von ROWE Motor Oil präsentiert - dem deutschen Schmierstoffhersteller mit Sitz in Worms. Das Engagement in Sport und Kultur gehört zur Firmen-Philosophie. Im Squash-Sport ist ROWE beim Bundesliga-Team in Worms, beim dreifachen World Champion Nick Matthew und als Titel-Sponsor und Partner bei nationalen und internationalen Events engagiert. Die Produktlinie umfasst alle Arten von Schmierstoffe (Motorenöle, Zweiradöle, Getriebe- oder Hydrauliköl oder Schmierstoffe für den industriellen Einsatz).

    Mehr

Back to Top

© squashnet.de 2023
Datenschutzerklärung | Impressum
Performance Marketing by matchplan
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}