• Squash-Regeln
  • Live Scores
squashnet.de
Dein Squash-Portal
  • News
    • Alle News
    • International
    • Deutschland
    • Buntes
    • Bundesliga
  • Informationen
    • Live Scores
    • Event-Specials
    • Event-Kalender
    • Bundesliga Blogs
    • Squash-Videos
    • Squash-Bilder
    • Interviews
    • Squash-Geschichte
    • squashnet Partner
  • Datenbanken
    • Squash-Meister
    • Squash-Center
    • Squash-Vereine
    • Squash-Ranglisten
    • Squash-Links
  • Squash Lernen
    • Let’s squash
    • Squash-Regeln
    • Squash-Technik
    • Squash-Tipps
    • Squash-Ernährung
    • Squashschläger ABC
  • More
    • Beliebte Tags
      • PSA Men
      • Simon Rösner
      • DSQV
      • Jens Schoor
      • WISPA
      • Nick Matthew
      • Greg Gaultier
      • Paderborn
      • DSL
      • Ramy Ashour
    • News-Kategorien
      • Alle News
      • Bundesliga
      • Buntes
      • Deutschland
      • International
      • Jugend
      • Schweiz
      • Senioren
      • Verbände
    • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Angebot vor Ort Event-Service

Breaking News

  • Omlor vs Byrtus in Bremer-Schlüssel-Semis!
  • Byrtus eliminiert Titelverteidiger Jaume!
  • Bremer Schlüssel: Rapp in Runde 2!
  • Aufstellungen der Endrunden-Teilnehmer!
  • Äijänen und Sepehr für Challenger qualifiziert!
Fünf Lets für ein Halleluja!

Was DSQV-Schiedsrichter-Obmann Willi Eickworth von der amerikanischen Regeländerung der „Let-Begrenzung“ hält, werden wir in Kürze erfahren | Bild:

Alle News/ Buntes/ Deutschland/ International

Fünf Lets für ein Halleluja!

DSQV, Fünf-Let-Regel, Let, Österreich, Regeln, Schweiz, USA 6. April, 2010

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  

Ehrlich gesagt dachte und hoffte die squashnet-Redaktion, dass die Geschichte, welche die Kollegen von squashsite-uk vor einigen Tagen brachten, ein Aprilscherz sei und sich in Wohlgefallen auflösen würde. Mittlerweile mussten wir feststellen, dass die Geschichte bitterer Ernst ist. Es geht um den Vorstoß der amerikanischen „US Squash Pro Tour“ die Let-Regeln künftig nachhaltig ändern zu wollen.

Dabei geht es weder um die Auslegung der Let-Regel noch um eine Ergänzung – nein, es geht um eine Let-Beschränkung.

Jeder Spieler soll künftig insgesamt fünf Let-Entscheidungen pro Spiel zur Verfügung haben – wenn diese „verbraucht“ sind, muss die Entscheidung „Ball an“ oder „kein Let“ heißen. Verbraucht werden die Lets, wenn ein Spieler danach fragt und die Entscheidung der Unparteiischen „Let“ ist – sollte die Entscheidung „Ball an“ oder „kein Let“ sein, so wird nichts passieren und dem Spieler verbleibt die Anzahl an Lets, die er vor der Anfrage hatte.

Und um es nochmals zu betonen, wir haben uns nicht im Datum geirrt und sind womöglich ein paar Tage zu spät dran für einen Aprilscherz – nein, dieser Vorschlag wird zur Zeit heiß diskutiert.

Als Grund für die Neuerungen geben die Amerikaner an, dass sie die Spielunterbrechungen durch „Lets“ einschränken wollen. Die Frage ist, ob dies durch diese Maßnahme gelingen wird oder ob dies mehr Schaden anrichten wird als es Nutzen bringen könnte.

Natürlich sieht jeder Squash-Fan gern ein faires Spiel ohne viele Unterbrechungen, bei dem jeder Spieler den Weg zum Ball nimmt und ebenso den Weg zum Ball frei gibt. Allerdings ist dies manchmal nicht so einfach, wobei die Regeln ja jetzt schon die Möglichkeit bieten ein faires Spiel ohne viele Unterbrechungen zu gewährleisten. Die Regeln müssen nur richtig angewendet und umgesetzt werden.

Es scheint wohl in die Zeit zu passen, in der auch in der Politik oft nach neuen Regel und Gesetzen gerufen wird, obwohl die vorhandenen Instrumente ausreichen würden, vorausgesetzt sie würden richtig durchgesetzt.

Wir werden beim Deutschen, Österreichischen und Schweizer Verband nachfragen, was dort von der amerikanischen „Regeländerung“ zu halten ist.

Ihre Meinung zu diesem Thema ist natürlich auch gefragt – per Kommentar oder in der neuen Umfrage.

Related Posts

Balazs Farkas vs Yannik Omlor  (Bremer Schlüssel 2022)

Alle News /

Omlor vs Byrtus in Bremer-Schlüssel-Semis!

Miguel Rodriguez im Porsche GT3

Buntes /

Rodriguez verwirklicht sich Traum vom Porsche

Treppchen Darmstädter FROSCH Grand Prix - 5. HSQV Open

Deutschland /

Walser und Gadola gewinnen in Darmstadt

‹ England siegt – Deutschland belegt Platz fünf! › Golf soll Squash die Zukunft sichern!

squashnet Partner

  • Squash wird Ihnen ...

    ROWE Motor Oil

    ... von ROWE Motor Oil präsentiert - dem deutschen Schmierstoffhersteller mit Sitz in Worms. Das Engagement in Sport und Kultur gehört zur Firmen-Philosophie. Im Squash-Sport ist ROWE beim Bundesliga-Team in Worms, beim dreifachen World Champion Nick Matthew und als Titel-Sponsor und Partner bei nationalen und internationalen Events engagiert. Die Produktlinie umfasst alle Arten von Schmierstoffe (Motorenöle, Zweiradöle, Getriebe- oder Hydrauliköl oder Schmierstoffe für den industriellen Einsatz).

    Mehr

Neueste Beiträge

  • Omlor vs Byrtus in Bremer-Schlüssel-Semis!
  • Byrtus eliminiert Titelverteidiger Jaume!
  • Bremer Schlüssel: Rapp in Runde 2!
  • Aufstellungen der Endrunden-Teilnehmer!
  • Äijänen und Sepehr für Challenger qualifiziert!

squashnet Partner

  • Dunlop Rackets

    Dunlop

    Sonic Core: Die neuen Sonic Core Rackets sind aus Infinergy® (thermoplastisches Polyurethan by BASF) gefertigt. Es ist superelastisch und leicht was signifikant höhere Rebound- und optimale Dämpfungseigenschaften mit bis zu 37% reduzierten Vibrationen gegenüber einem Dunlop Standard-Carbonfaser-Schläger bringt.

    Mehr

Back to Top

© squashnet.de 2022
Datenschutzerklärung | Impressum
Performance Marketing by matchplan
Diese Website nutzt Cookies, um die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Akzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Notwendig immer aktiv