• Squash-Regeln
  • Live Scores
squashnet.de
Dein Squash-Portal
  • News
    • Alle News
    • International
    • Deutschland
    • Buntes
    • Bundesliga
  • Informationen
    • Live Scores
    • Event-Specials
    • Event-Kalender
    • Bundesliga Blogs
    • Squash-Videos
    • Squash-Bilder
    • Interviews
    • Squash-Geschichte
    • squashnet Partner
  • Datenbanken
    • Squash-Meister
    • Squash-Center
    • Squash-Vereine
    • Squash-Ranglisten
    • Squash-Links
  • Squash Lernen
    • Let’s squash
    • Squash-Regeln
    • Squash-Technik
    • Squash-Tipps
    • Squash-Ernährung
    • Squashschläger ABC
  • More
    • Beliebte Tags
      • PSA Men
      • Simon Rösner
      • DSQV
      • Jens Schoor
      • WISPA
      • Nick Matthew
      • Greg Gaultier
      • Paderborn
      • DSL
      • Ramy Ashour
    • News-Kategorien
      • Alle News
      • Bundesliga
      • Buntes
      • Deutschland
      • International
      • Jugend
      • Schweiz
      • Senioren
      • Verbände
    • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Angebot vor Ort Event-Service

Breaking News

  • Squash plus: Ausgewogene Ernährung – guter Lebensstil!
  • Tycova und Benthin gewinnen Kaifu Lodge Open!
  • Braucht der Squash-Sport einen Glasboden?
  • Gohar und Elias gewinnen British Open 2025!
  • “Als ich alle meine Ziele erreicht hatte, dachte ich immer: Was kommt als Nächstes für mich?”
Fares Dessouky vs Ramy Ashour (PSA World Championship 2016, Kairo)

Fares Dessouky (li) ist sichtlich am Boden zerstört, wegen der immer wieder gegen ihn ausgefallenen Schiedsrichter-Entscheidungen, im Viertelfinal-Match gegen Ramy Ashour (re) | Bild: Steve Cubbins

Alle News/ International

Ashour und Dessouky im Skandal-Spiel von Kairo!

Ägypten, Fares Dessouky, Greg Gaultier, Kairo, Men's World Championship, PSA Men, Ramy Ashour, Tarek Momen 3. November, 2016

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  

Die beiden verbleibenden Viertelfinal-Begegnungen der PSA World Championship sind gespielt und die Halbfinal-Paarungen stehen fest. Zu den Semifinalisten der oberen Hälfte, Mohamed Elshorbagy (EGY, WRL 1) und Karim Abdel Gawad (EGY, WRL 3), kommen Greg Gaultier (FRA, WRL 2) und Ramy Ashour (Bild re, EGY, WRL 10) in die Vorschlussrunde. Gaultier besiegte Tarek Momen (EGY, WRL 9) in vier Sätzen. Die Begegnung zwischen Ashour und Fares Dessouky (Bild li, EGY, WRL 18) wurde von den „Unparteiischen“ mitentschieden und ging nach Dessoukys Aufgabe mit 3:0-Sätzen an Ashour.

Ashour besiegt Dessouky – Schiedsrichter-Leistung indiskutabel!

Es gibt wohl weltweit keinen Squash-Fan, der sich nicht darüber freut, dass Ramy Ashour im Halbfinale der World Championship in seiner Heimatstadt Kairo steht. Es dürfte aber auch keinen Squash-Interessierten geben, der die Entscheidungen des Referees Roy Gingell (WAL) und seines Kollegen am Video-Screen, im Viertelfinale von Kairo nachvollziehen kann. Dessouky und Gingell scheinen sich nicht zu mögen, was sie auch nicht zu verbergen vermochten. Dass Sympathie aber zum Kriterium der Schiedsrichter-Entscheidungen wird, ist einer World Championship einfach nicht würdig. Dem Verfasser ist es ja selbst lästig, immer wieder die Referees so in den Vordergrund schreiben zu müssen. Aber die Leistung von Schiedsrichter Roy Gingell hat so dermaßen in den Spielverlauf und das Ergebnis eines WM-Viertelfinals eingegriffen, dass man von einem Skandal sprechen kann.

Der 29-jährige Ramy Ashour stand zum neunten Mal im Viertelfinale einer World Championship, sechs Mal kam er daraufhin ins Halbfinale, vier Mal ins Finale und drei Mal errang er den Titel. Sein 22-jähriger Kontrahent hingegen stand zum ersten Mal in der Runde der besten Acht einer World Championship. Der in Kairo geborene Ashour wird in Ägypten wie ein Rockstar verehrt. Dessouky stammt aus Alexandria, dem anderen, von den Kairoern ungeliebten Nachwuchs-Zentrum Ägyptens.

Im ersten Satz begann Dessouky farig. Zu groß schien die Bürde im eigenen Land gegen eine Legende im Viertelfinale einer Weltmeisterschaft zu stehen. Nach verlorenem ersten Satz fand der Herausforderer aber besser zu seinem Spiel. Der dreifache World Champion (2008, 2012, 2014) erspielte sich zunächst eine komfortable Führung, doch Dessouky gelang der Ausgleich. Er las das Spiel des „Artists“ gekonnt, bewegte sich trotz seines vorangegangenen harten Fünfsatz-Matches geschmeidig und schnell und setzte Ashour unter Druck, wie man es selten zu sehen bekommt. Beim Stande von 10:6 hatte Ashour vier Satzbälle die „Fearless Fares“, wie Dessouky von Framboise Gommedy (squashsite.co.uk) getauft wurde, allesamt abwehrte. Dessouky gelang es mehr und mehr seinem Gegner sein physisch anspruchsvolles Spiel aufzudrängen. Ashour konnte sich nicht, wie sonst so oft, durch seine überraschenden, teils unmöglichen Schlägen davon zu befreien. „Ich habe sein Spiel mitgespielt“, sagt ein verwunderter Ashour nach dem Match „ich werde noch analysieren müssen, warum er immer wieder zurück kommen konnte“. In dieser für den weiteren Verlauf des Matches wohl entscheidenden Phase fing das Malheur mit den beiden Schiedsrichtern an.

In Kairo wird in jedem Match ein Haupt- und einem Video-Referee eingesetzt. Das hat sich an und für sich auch bewährt. Schwierig wird es, wenn der Video-Ref die strittigen Entscheidungen des Haupt-Refs nicht adäquat hinterfragt – ihm stehen dazu ja technische Hilsmittel, nämlich die Video-Aufzeichnungen der jeweiligen Situation aus verschiedenen Perspektiven, zur Verfügung – ihn bestätigt, gegebenenfalls überstimmt und damit korrigiert. Weiter ist es äußerst fragwürdig, wenn der Unparteiische den Spieler mit verfehlten, weil überflüsigen „go to the ball, not to the opponent“-Aussagen abspeist, um damit seine von oberschullehrerhaftem Gebaren gesteuerten Fehlentscheidungen zu rechtfertigen. Klar, Dessouky hat es selbst versäumt einen seiner drei Satzbälle zu verwandeln. Allerdings ist es für die Psyche eines Spielers doppelt schwer, wenn er neben seinem Gegner im Court auch noch die Schiedsrichter gegen sich zu haben scheint. So gewann Ashour den 33 Minuten andauernden und hart umkämpften zweiten Satz mit 17:15 im Tiebreak und ging mit 2:0-Sätzen in Führung.

Im dritten Durchgang schienen die Vorfälle, aus dem vorangegangenem Satz, nicht spurlos an dem jüngeren der beiden Ägypter vorübergegangen zu sein, denn Ashour erspielte sich schnell eine 7:1-Führung heraus. Doch dann begann Dessouky mit dem Mute der Verzweiflung erneut Ashour enorm unter Druck zu setzen. Ihm gelang es auf 8:8 auszugleichen, trotz erneuter unverständlicher No-Let-Entscheidungen des Refs. Beim Stande von 9:8 bekam Ashour dann für eine gewöhnliche Let-Entscheidung überraschend den Punkt zugesprochen – Dessouky schaute mehr als ungläubig drein. Beim ersten Matchball für Ashour, wurde dann ein klares “Ball-An” für Desouky zu einem Let-Ball. Das war der Moment, als Dessouky den Tränen nahe, die Welt nicht verstehend, seinem Kontrahenten die Hand reichte und aufgab. Er hatte genug von den Entscheidungen der Schiedsrichter und verließ frustriert den Court.

Auf seiner Facebook-Seite entschuldigt sich Dessouky später bei Ashour für die vorzeitige Aufgabe. „Ich weiß das zeugt nicht von Sportsgeist, aber die Schiedsrichter- und Video-Entscheidungen, über das gesamte Spiel hinweg, brachten mich an einen Punkt, an dem ich dem Druck nicht mehr gewachsen war. Insbesondere das zuletzt verweigerte Ball-An machte mir deutlich, dass ich gegen Ramy und gleichzeitig aber auch gegen die Refs spielte, die mich mit ihren Entscheidungen zu bestrafen versuchten und mir jede Chance nahmen“, schreibt ein sichtlich berührter Fares Dessouky. Allerdings sei er dennoch mit seiner Darbietung zufrieden und entschuldigt sich auch bei seinen Fans und seiner Familie. Aber schießlich sei er erst 22 Jahre alt, lerne aus seinen Fehlern und werde mit zunehmender Erfahrung besser mit solchen Situationen klarkommen. „Ich habe eine Menge während diesen Turnieres gelernt und ich verspreche, ich werde stärker und erwachsener zurück kommen“. Bleibt nur zu Hoffen, dass auch andere Beteiligte aus ihren Fehlern lernen.

Gaultier überzeugt gegen Momen!

Gregory Gaultier ist der aktuelle World Champion. Im vergangenen Jahr in Bellevue (USA) besiegte er im Finale Omar Mosaad (EGY, WRL 4) und wurde nach Thierry Lincou (im Jahre 2004) zweiter World Champion aus Frankreich. Mosaad hatte im vorangegangenen Halbfinale von Bellevue Landsmann Tarek Momen ausgeschaltet. Momen stritt mit Gaultier in diesem Jahr in Kairo um den Einzug ins Halbfinale.

Der an Position zwei gesetzte World Champion begann stark. Momen spielte gut, konnte aber dennoch nicht verhindern, dass der Franzose die beiden ersten Durchgänge für sich entschied. Im dritten Satz warf der Ägypter nochmal alles in die Waagschale. Gaultier gelang es aber immer wieder sich mit zahlreichen, präzise gespielten Lobs vom Druck Momens zu befreien. Dennoch ging der dritte Satz in den Tiebreak und letztlich mit 16:14 an den Ägypter, der den 1:2-Anschluss nach Sätzen herstellte.

Die Zuschauer im Wadi Degla Club bekamen ein hochklassiges Spiel zu sehen, in dem Gaultier größtenteils spielbestimmend, Momen aber immer gefährlich nah dran war und gut hätte einen Entscheidungssatz erzwingen können. Doch Gaultier wusste dies zu verhindern. Mit präzisen, nicht allzu harten Grundschlägen und sehr guten Stopp-Bällen entschied er auch den vierten Satz für sich. Gaultier besiegt Tarek Momen mit 3:1-Sätzen. Er zieht damit in sein siebtes Halbfinale einer World Championship ein.

Sein Gegner wird also kein Geringerer als Ramy Ashour sein. Die bevorstehende Halbfinal-Begegnung ist einer der Klassiker der Squash-Welt. Ganze 35 Mal standen sich die beiden bisher als Gegner im Court gegenüber. 28 Mal hieß der Sieger Ashour. Zuletzt besiegte „The Artist“ den „French General“ im Halbfinale der British Open 2016 (Hull, England), der Netsuite Open 2015 (San Franzisco, USA), in El Gouna 2015 (El Gouna, Ägypten) und bei der Wold Championship 2014 (Katar). Der letzte Sieg des Franzosen war im Jahre 2014, im Halbfinale der British Open.

Die Halbfinal-Matches werden am Donnerstag, ab 19 Uhr deutscher Zeit, auf Eurosport Player live zu sehen sein. Bilder der gesamten Wadi Degla PSA World Championship 2016 sehen Sie in der iLoveSquash-Bildergalerie.

Related Posts

Paul Coll vs Ali Farag (Canary Wharf Classic 2023)

Alle News /

Squash plus: Ausgewogene Ernährung – guter Lebensstil!

gohar_elias_bo25_ss

International /

Gohar und Elias gewinnen British Open 2025!

koch_benthin_kaifu25_ljweb

Alle News /

Tycova und Benthin gewinnen Kaifu Lodge Open!

‹ Elshorbagy und Gawad im Halbfinale von Kairo! › Gawad erstmals im World-Championship-Finale!

squashnet Partner

  • Squash wird Ihnen ...

    ROWE Motor Oil

    ... von ROWE Motor Oil präsentiert - dem deutschen Schmierstoffhersteller mit Sitz in Worms. Das Engagement in Sport und Kultur gehört zur Firmen-Philosophie. Im Squash-Sport ist ROWE beim Bundesliga-Team in Worms, beim dreifachen World Champion Nick Matthew und als Titel-Sponsor und Partner bei nationalen und internationalen Events engagiert. Die Produktlinie umfasst alle Arten von Schmierstoffe (Motorenöle, Zweiradöle, Getriebe- oder Hydrauliköl oder Schmierstoffe für den industriellen Einsatz).

    Mehr

Neueste Beiträge

  • Squash plus: Ausgewogene Ernährung – guter Lebensstil!
  • Tycova und Benthin gewinnen Kaifu Lodge Open!
  • Braucht der Squash-Sport einen Glasboden?
  • Gohar und Elias gewinnen British Open 2025!
  • “Als ich alle meine Ziele erreicht hatte, dachte ich immer: Was kommt als Nächstes für mich?”

squashnet Partner

  • Transport-Profis

    Transport-Profis

    Das Logistikunternehmen Concept Logistics GmbH in Hanau ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen für hochwertige und individuelle Transportkonzepte. Angeboten werden Transportdienstleistungen regional, national und international auf der Straße, per Luftfracht oder mit dem Schiff.

    Mehr

Back to Top

© squashnet.de 2025
Datenschutzerklärung | Impressum
Performance Marketing by matchplan
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}