• Squash-Regeln
  • Live Scores
squashnet.de
Dein Squash-Portal
  • News
    • Alle News
    • International
    • Deutschland
    • Buntes
    • Bundesliga
  • Informationen
    • Live Scores
    • Event-Specials
    • Event-Kalender
    • Bundesliga Blogs
    • Squash-Videos
    • Squash-Bilder
    • Interviews
    • Squash-Geschichte
    • squashnet Partner
  • Datenbanken
    • Squash-Meister
    • Squash-Center
    • Squash-Vereine
    • Squash-Ranglisten
    • Squash-Links
  • Squash Lernen
    • Let’s squash
    • Squash-Regeln
    • Squash-Technik
    • Squash-Tipps
    • Squash-Ernährung
    • Squashschläger ABC
  • More
    • Beliebte Tags
      • PSA Men
      • Simon Rösner
      • DSQV
      • Jens Schoor
      • WISPA
      • Nick Matthew
      • Greg Gaultier
      • Paderborn
      • DSL
      • Ramy Ashour
    • News-Kategorien
      • Alle News
      • Bundesliga
      • Buntes
      • Deutschland
      • International
      • Jugend
      • Schweiz
      • Senioren
      • Verbände
    • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Angebot vor Ort Event-Service

Breaking News

  • Byrtus eliminiert Titelverteidiger Jaume!
  • Bremer Schlüssel: Rapp in Runde 2!
  • Aufstellungen der Endrunden-Teilnehmer!
  • Äijänen und Sepehr für Challenger qualifiziert!
  • Bremer Schlüssel, 1976 – 2022

Etwas mit dem Ball anstellen

Nicht einfach nur auf den Ball schlagen, sondern etwas mit dem Ball anstellen. Dies ist die Botschaft, die Squash-Tipp-Geber Barry Dodson in seinen Gedanken zum Besten gibt. Aber Dodson spricht nicht nur diese Erkenntnis an, er gibt auch Anregungen und macht Vorschläge, wie eine Verbesserung des Trainings aussehen kann. Und wie immer im Leben, sind es die kleinen einfachen Dinge, über die man zumeinst fast vergisst nachzudenken, die am Ende eine große Wirkung erzielen.

Der Gedanke
Die Spieler, mit denen ich arbeite, bekommen ihn sehr oft zu hören: Trainiere nicht nur: einfach “auf den Ball zu schlagen“ – trainiere, „etwas mit dem Ball anzufangen“.

Meine Beobachtungen: Leider wurde ich zu oft Zeuge von sinnlosem, idiotischem und ziellosem Training. Ich habe Einzel-, Team- oder Gruppentraining gesehen, in dem die Spieler nur die Übungen „herunterleiern“, ohne auf die wirklich wichtigen Dinge zu achten:

· Gedanken über die Länge des Balles
· Planen, ob der Boast ein 2- oder 3-Wand Boast sein soll
· Cross: Wie cross soll der cross sein, wie cross darf er sein?
· Lob: In welchem Winkel soll der Ball nach oben gespielt werden und wo soll er im hinteren Teil des Courts ankommen?
· Der Unterschied zwischen Schlagausführung von oben, hinten, unten, geschnitten, überrissen, von innen oder von außen.
· Leidenschaft und Vergnügen

Unglücklicherweise scheint die Hauptpriorität zu sein, den Ball so fest wie möglich zu schlagen, kombiniert mit dem Wunsch, den Ball sehr knapp über das Tin (oder sogar ins Blech) zu schlagen?

Wieso kann es sein, dass man in anderen Schlägersportarten von Anfang an daran arbeitet, auf welche Art und Weise man den Ball schlagen will (Kontakt zwischen Ball und Schläger)? Ohne Fantasie, Variation und Kreativität kombiniert mit Ideen, Zielen und Herausforderungen ist es nicht möglich, sich permanent zu verbessern und sein Spiel zu entwickeln.

Meine Erfahrung: Das Training ändern durch ganz einfache Zielsetzung.
Erwachsene: Während eines C-Trainer-Kurses habe ich bei einer „laufenden Übung“ einen Schuhkarton auf die Stelle der gewünschten Länge (Ziel) platziert. Die Qualität wurde besser – hatte zusätzlich den Bonus, dass die erste Person, die den Schuhkarton dreimal trifft, am Ende des Tages ein Weizenbier bekommt und der Wettkampf hat sich verbessert.

Jugendliche: Bei den europäischen U19 Mannschaftsmeisterschaften haben vier meiner Kids „ Longline-Rally“ geübt – ich habe auf beiden Seiten des Courts eine kleine Ritter-Sport-Schokolade auf die Länge (Ziel) gelegt, die gespielt werden sollte – und hatte die gleichen Ergebnisse wie bei den Erwachsenen: verbesserte Präzision und der Kampf um die Schokolade.

Antworten und Ideen: Diese und viele andere Punkte werden in meiner kommenden Coaching-Serie „TW-IT-TER“ unter die Lupe genommen.
TW = The Wall – Oktober
IT = In Targets – November
TER = The Egyptians’ Rule – Dezember
Bis bald, euer BarryD

« Strike – schlagen » Auf den Squash-Trainer hören …

Etwas mit dem Ball anstellen

12. März, 2010

Nicht einfach nur auf den Ball schlagen, sondern etwas mit dem Ball anstellen. Dies ist die Botschaft, die Squash-Tipp-Geber Barry Dodson in seinen Gedanken zum Besten gibt. Aber Dodson spricht nicht nur diese Erkenntnis an, er gibt auch Anregungen und macht Vorschläge, wie eine Verbesserung des Trainings aussehen kann. Und wie immer im Leben, sind es die kleinen einfachen Dinge, über die man zumeinst fast vergisst nachzudenken, die am Ende eine große Wirkung erzielen.

Der Gedanke
Die Spieler, mit denen ich arbeite, bekommen ihn sehr oft zu hören: Trainiere nicht nur: einfach “auf den Ball zu schlagen“ – trainiere, „etwas mit dem Ball anzufangen“.

Meine Beobachtungen: Leider wurde ich zu oft Zeuge von sinnlosem, idiotischem und ziellosem Training. Ich habe Einzel-, Team- oder Gruppentraining gesehen, in dem die Spieler nur die Übungen „herunterleiern“, ohne auf die wirklich wichtigen Dinge zu achten:

· Gedanken über die Länge des Balles
· Planen, ob der Boast ein 2- oder 3-Wand Boast sein soll
· Cross: Wie cross soll der cross sein, wie cross darf er sein?
· Lob: In welchem Winkel soll der Ball nach oben gespielt werden und wo soll er im hinteren Teil des Courts ankommen?
· Der Unterschied zwischen Schlagausführung von oben, hinten, unten, geschnitten, überrissen, von innen oder von außen.
· Leidenschaft und Vergnügen

Unglücklicherweise scheint die Hauptpriorität zu sein, den Ball so fest wie möglich zu schlagen, kombiniert mit dem Wunsch, den Ball sehr knapp über das Tin (oder sogar ins Blech) zu schlagen?

Wieso kann es sein, dass man in anderen Schlägersportarten von Anfang an daran arbeitet, auf welche Art und Weise man den Ball schlagen will (Kontakt zwischen Ball und Schläger)? Ohne Fantasie, Variation und Kreativität kombiniert mit Ideen, Zielen und Herausforderungen ist es nicht möglich, sich permanent zu verbessern und sein Spiel zu entwickeln.

Meine Erfahrung: Das Training ändern durch ganz einfache Zielsetzung.
Erwachsene: Während eines C-Trainer-Kurses habe ich bei einer „laufenden Übung“ einen Schuhkarton auf die Stelle der gewünschten Länge (Ziel) platziert. Die Qualität wurde besser – hatte zusätzlich den Bonus, dass die erste Person, die den Schuhkarton dreimal trifft, am Ende des Tages ein Weizenbier bekommt und der Wettkampf hat sich verbessert.

Jugendliche: Bei den europäischen U19 Mannschaftsmeisterschaften haben vier meiner Kids „ Longline-Rally“ geübt – ich habe auf beiden Seiten des Courts eine kleine Ritter-Sport-Schokolade auf die Länge (Ziel) gelegt, die gespielt werden sollte – und hatte die gleichen Ergebnisse wie bei den Erwachsenen: verbesserte Präzision und der Kampf um die Schokolade.

Antworten und Ideen: Diese und viele andere Punkte werden in meiner kommenden Coaching-Serie „TW-IT-TER“ unter die Lupe genommen.
TW = The Wall – Oktober
IT = In Targets – November
TER = The Egyptians’ Rule – Dezember
Bis bald, euer BarryD

Übersicht Squash-Tipps

  • See – sehen
  • Move – bewegen
  • Strike – schlagen
  • Stoff zum Nachdenken
  • Man muss tun, was man weiß …
  • Zuhören und Verstehen
  • Auf den Squash-Trainer hören …
  • Erfolg und Feinde …
  • Etwas mit dem Ball anstellen

squashnet Partner

  • Produktneuheiten bei Unsquashable!

    Unsquashable

    Unsquashable präsentiert seine drei Schlägerserien in einem komplett neuen Design. Die besondere Rahmengeometrie mit einer Saitenbrücke im Herzbereich der CP Rackets sorgt dabei für ein Höchstmaß an Kontrolle und Präzision für arrivierte Spieler. Dabei sorgt Carbon 4 in Kombination mit gewobenem Kevlar bei den Toprackets für maximale Power - ein steiferes und stärkeres Material als herkömmliche Graphitfasern. Und mit der diesjährigen Sales Promotion “Mission Unsquashable” punktet Unsquashable durch ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis.

    Mehr

Neueste Beiträge

  • Byrtus eliminiert Titelverteidiger Jaume!
  • Bremer Schlüssel: Rapp in Runde 2!
  • Aufstellungen der Endrunden-Teilnehmer!
  • Äijänen und Sepehr für Challenger qualifiziert!
  • Bremer Schlüssel, 1976 – 2022

squashnet Partner

  • Die neue Dunlop-Ball-Serie

    Dunlop

    Dunlop ist mit seinen Squash-Bällen seit etlichen Jahren weltweit die unumstrittene Nummer eins in diesem Produktsegment. Diesen Status hat sich die Marke durch unermüdliche Weiterentwicklung und Produkt-Verbesserungen erarbeitet. Vom Anfänger bis hin zu den Top-Spielern, allen voran der World Champion Ali Farag, vertrauen alle auf das unübertroffene Sprung- und Spielverhalten der Dunlop-Squash-Bälle.

    Mehr

Back to Top

© squashnet.de 2022
Datenschutzerklärung | Impressum
Performance Marketing by matchplan
Diese Website nutzt Cookies, um die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Akzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Notwendig immer aktiv