• Squash-Regeln
  • Live Scores
squashnet.de
Dein Squash-Portal
  • News
    • Alle News
    • International
    • Deutschland
    • Buntes
    • Bundesliga
  • Informationen
    • Live Scores
    • Event-Specials
    • Event-Kalender
    • Bundesliga Blogs
    • Squash-Videos
    • Squash-Bilder
    • Interviews
    • Squash-Geschichte
    • squashnet Partner
  • Datenbanken
    • Squash-Meister
    • Squash-Center
    • Squash-Vereine
    • Squash-Ranglisten
    • Squash-Links
  • Squash Lernen
    • Let’s squash
    • Squash-Regeln
    • Squash-Technik
    • Squash-Tipps
    • Squash-Ernährung
    • Squashschläger ABC
  • More
    • Beliebte Tags
      • PSA Men
      • Simon Rösner
      • DSQV
      • Jens Schoor
      • WISPA
      • Nick Matthew
      • Greg Gaultier
      • Paderborn
      • DSL
      • Ramy Ashour
    • News-Kategorien
      • Alle News
      • Bundesliga
      • Buntes
      • Deutschland
      • International
      • Jugend
      • Schweiz
      • Senioren
      • Verbände
    • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Angebot vor Ort Event-Service

Breaking News

  • Simon Herbert gewinnt Mozart Open in Salzburg!
  • Canadian Open: Topgesetzte weiter – Beinhard verpasst Viertelfinale!
  • Gawad is back – nach mehr als drei Jahren!
  • Sinclair und Weber siegen in Achim!
  • Heimlich, still und leise …!

Ein glucksender Bauch …

Die spezielle Ernährung im Squash ist gekennzeichnet durch den permanenten Flüssigkeits-, Vitamin- und Mineralstoffausgleich und den Ausgleich der Kohlehydrate bei jeder Spielpause. Dabei werden nur kleinste Mengen dieser Nahrungsstoffe aufgenommen, um den Magen nicht zu belasten.

Gefährlich wird’s bei Verlust der Flüssigkeit. Bereits bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust können im Squash erhebliche Leistungseinbrüche eintreten. Sechs Prozent Flüssigkeitsverlust führen bereits zu starken Unterversorgungen der Muskulatur und damit zu Krämpfen. Ab zehn Prozent Wasserverlust wird die Situation lebensbedrohlich, beispielsweise durch Austrocknung bei verstärktem Temperaturanstieg.

Der Squasher kann den Wärmestau über die Verdunstung nicht mehr ausreichend ableiten. Dies hat einen Anstieg der Körpertemperatur zur Folge, der über den normalen Fieberbereich hinausgehen und damit schwerste Schäden nach sich ziehen kann. Ein Hitzekrampf ist die Folge einer örtlichen Durchblutungs- und Stoffwechselstörung. Er entsteht durch Dehydration (Austrocknen) und Mineralstoffdefizit. Bei einer Hitzeerschöpfung sind Squashspieler stark koordinationsgestört. Das kann bis zur Bewusstseinseintrübung oder Bewusstlosigkeit und zum Kollaps führen.

Ernährung vor dem Wettkampf

Zuerst stellt sich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, vor dem Wettkampf zu essen oder zu trinken. Dabei ist der Zeitpunkt allein entscheidend. Die letzte große Mahlzeit sollte drei bis vier Stunden vor dem Wettkampf sein. Trinken sollte man laufend, aber nie mehr als 100 – 200 Milliliter. Die Bewegungsfreiheit sollte dadurch nie eingeschränkt sein (voller, glucksender Bauch). Der Spieler sollte aber auf keinen Fall mit einem Durstgefühl oder einem Flüssigkeitsmangel in das Spiel gehen. Vor allem dann, wenn er vorher bereits ein Match bestreiten musste.

Langfristig ist jedem Leistungsspieler eine gesunde Ernährung zu empfehlen. Mittelfristig kann man vor großen und bedeutenden Turnieren auch auf die so genannte Kohlehydrat-Mast zurückgreifen. Dabei wird vom siebten bis zum vierten Tag vor dem Spiel hart trainiert. In diesen Tagen werden kaum Kohlehydrate zugeführt, die Glykogenspeicher der Muskulatur nahezu vollkommen geleert. Der Glykogenmangel wird so groß, dass die Reserven in der Leber angegangen werden. Drei Tage vor dem Wettspiel wird die Trainingsintensität reduziert und es werden fast nur Kohlehydrate, Vitamine und Mineralstoffe zugeführt. Dadurch füllen sich die Glykogendepots über das Normalmaß hinaus. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Ausgangssituation, jedenfalls was die Ernährungssituation angeht.

Die Trainingswissenschaftler gehen davon aus, dass die Ernährung rund fünf Prozent der gesamten Leistungsfähigkeit des Squashers ausmacht.

« Wasser – nicht nur zum Duschen » So trinken Sie richtig!
Ein glucksender Bauch ...

Ein glucksender Bauch …

17. März, 2008

Die spezielle Ernährung im Squash ist gekennzeichnet durch den permanenten Flüssigkeits-, Vitamin- und Mineralstoffausgleich und den Ausgleich der Kohlehydrate bei jeder Spielpause. Dabei werden nur kleinste Mengen dieser Nahrungsstoffe aufgenommen, um den Magen nicht zu belasten.

Gefährlich wird’s bei Verlust der Flüssigkeit. Bereits bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust können im Squash erhebliche Leistungseinbrüche eintreten. Sechs Prozent Flüssigkeitsverlust führen bereits zu starken Unterversorgungen der Muskulatur und damit zu Krämpfen. Ab zehn Prozent Wasserverlust wird die Situation lebensbedrohlich, beispielsweise durch Austrocknung bei verstärktem Temperaturanstieg.

Der Squasher kann den Wärmestau über die Verdunstung nicht mehr ausreichend ableiten. Dies hat einen Anstieg der Körpertemperatur zur Folge, der über den normalen Fieberbereich hinausgehen und damit schwerste Schäden nach sich ziehen kann. Ein Hitzekrampf ist die Folge einer örtlichen Durchblutungs- und Stoffwechselstörung. Er entsteht durch Dehydration (Austrocknen) und Mineralstoffdefizit. Bei einer Hitzeerschöpfung sind Squashspieler stark koordinationsgestört. Das kann bis zur Bewusstseinseintrübung oder Bewusstlosigkeit und zum Kollaps führen.

Ernährung vor dem Wettkampf

Zuerst stellt sich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, vor dem Wettkampf zu essen oder zu trinken. Dabei ist der Zeitpunkt allein entscheidend. Die letzte große Mahlzeit sollte drei bis vier Stunden vor dem Wettkampf sein. Trinken sollte man laufend, aber nie mehr als 100 – 200 Milliliter. Die Bewegungsfreiheit sollte dadurch nie eingeschränkt sein (voller, glucksender Bauch). Der Spieler sollte aber auf keinen Fall mit einem Durstgefühl oder einem Flüssigkeitsmangel in das Spiel gehen. Vor allem dann, wenn er vorher bereits ein Match bestreiten musste.

Langfristig ist jedem Leistungsspieler eine gesunde Ernährung zu empfehlen. Mittelfristig kann man vor großen und bedeutenden Turnieren auch auf die so genannte Kohlehydrat-Mast zurückgreifen. Dabei wird vom siebten bis zum vierten Tag vor dem Spiel hart trainiert. In diesen Tagen werden kaum Kohlehydrate zugeführt, die Glykogenspeicher der Muskulatur nahezu vollkommen geleert. Der Glykogenmangel wird so groß, dass die Reserven in der Leber angegangen werden. Drei Tage vor dem Wettspiel wird die Trainingsintensität reduziert und es werden fast nur Kohlehydrate, Vitamine und Mineralstoffe zugeführt. Dadurch füllen sich die Glykogendepots über das Normalmaß hinaus. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Ausgangssituation, jedenfalls was die Ernährungssituation angeht.

Die Trainingswissenschaftler gehen davon aus, dass die Ernährung rund fünf Prozent der gesamten Leistungsfähigkeit des Squashers ausmacht.

Übersicht Squash-Ernährung

  • Die gedankliche Vorspeise …
  • Alles Banane oder was?
  • Wo versteckt sich das Fett?
  • Zündkerzen des Stoffwechsels
  • Wasser – nicht nur zum Duschen
  • Ein glucksender Bauch …
  • So trinken Sie richtig!
  • Der Körper lächzt nach Eiweiß
  • Lust am Essen

squashnet Partner

  • Squash wird Ihnen ...

    ROWE Motor Oil

    ... von ROWE Motor Oil präsentiert - dem deutschen Schmierstoffhersteller mit Sitz in Worms. Das Engagement in Sport und Kultur gehört zur Firmen-Philosophie. Im Squash-Sport ist ROWE beim Bundesliga-Team in Worms, beim dreifachen World Champion Nick Matthew und als Titel-Sponsor und Partner bei nationalen und internationalen Events engagiert. Die Produktlinie umfasst alle Arten von Schmierstoffe (Motorenöle, Zweiradöle, Getriebe- oder Hydrauliköl oder Schmierstoffe für den industriellen Einsatz).

    Mehr

Neueste Beiträge

  • Simon Herbert gewinnt Mozart Open in Salzburg!
  • Canadian Open: Topgesetzte weiter – Beinhard verpasst Viertelfinale!
  • Gawad is back – nach mehr als drei Jahren!
  • Sinclair und Weber siegen in Achim!
  • Heimlich, still und leise …!

squashnet Partner

  • Die neue Dunlop-Ball-Serie

    Dunlop

    Dunlop ist mit seinen Squash-Bällen seit etlichen Jahren weltweit die unumstrittene Nummer eins in diesem Produktsegment. Diesen Status hat sich die Marke durch unermüdliche Weiterentwicklung und Produkt-Verbesserungen erarbeitet. Vom Anfänger bis hin zu den Top-Spielern, allen voran der World Champion Ali Farag, vertrauen alle auf das unübertroffene Sprung- und Spielverhalten der Dunlop-Squash-Bälle.

    Mehr

Back to Top

© squashnet.de 2023
Datenschutzerklärung | Impressum
Performance Marketing by matchplan
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}