• Squash-Regeln
  • Live Scores
squashnet.de
Dein Squash-Portal
  • News
    • Alle News
    • International
    • Deutschland
    • Buntes
    • Bundesliga
  • Informationen
    • Live Scores
    • Event-Specials
    • Event-Kalender
    • Bundesliga Blogs
    • Squash-Videos
    • Squash-Bilder
    • Interviews
    • Squash-Geschichte
    • squashnet Partner
  • Datenbanken
    • Squash-Meister
    • Squash-Center
    • Squash-Vereine
    • Squash-Ranglisten
    • Squash-Links
  • Squash Lernen
    • Let’s squash
    • Squash-Regeln
    • Squash-Technik
    • Squash-Tipps
    • Squash-Ernährung
    • Squashschläger ABC
  • More
    • Beliebte Tags
      • PSA Men
      • Simon Rösner
      • DSQV
      • Jens Schoor
      • WISPA
      • Nick Matthew
      • Greg Gaultier
      • Paderborn
      • DSL
      • Ramy Ashour
    • News-Kategorien
      • Alle News
      • Bundesliga
      • Buntes
      • Deutschland
      • International
      • Jugend
      • Schweiz
      • Senioren
      • Verbände
    • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Angebot vor Ort Event-Service

Breaking News

  • Canadian Open: Topgesetzte weiter – Beinhard verpasst Viertelfinale!
  • Gawad is back – nach mehr als drei Jahren!
  • Sinclair und Weber siegen in Achim!
  • Heimlich, still und leise …!
  • Hesham schlägt Farag und erreicht Halbfinale!
Perfekte "Länge und Breite"

Perfekte “Länge und Breite”

“Always hit the ball with good width” – In diesem englischen Satz liegt, sofern man es beherrscht, ein Großteil des Erfolgs im Squash. Frei übersetzt heißt das nämlich nichts anderes, als dass der Squash-Longline-Ball so wenig wie möglich Abstand zur Seitenwand haben sollte. Je dichter der Ball an der Wand ist, desto schwieriger wird es für den Gegner, ihn zu schlagen. Je weiter er von der Wand weg ist, umso einfacher hat es der Gegner, den Ball anzugreifen.

Eine vorsichtige Erklärung, welcher Spieler welche “Breite” beim Longline schlagen muss, könnte so lauten: Ein Anfänger sollte in der Breite des Aufschlagvierecks parallel zur Seitenwand schlagen können; ein Ligaspieler sollte nur noch die Hälfte des Aufschlagvierecks als Abstand von der Wand haben; und Leistungssportler müssen den Abstand von etwa 10 bis 15 Zentimetern anstreben.

Was ist besser: Eine gute “Länge” oder eine gute “Breite”? Diese Frage beantworten viele Squash-Schüler häufig mit der Antwort “Eine gute Länge.” Das ist falsch! Ein Longline-Ball, der zu kurz, dafür aber präzise in geringem Abstand zur Seitenwand geschlagen wird, ist quasi von der Wand geschützt, der Gegner kann den Ball nur schwer angreifen. Ein Ball mit optimaler “Länge”, dafür aber einen Meter von der Seitenwand entfernt, ist eine leichte Beute für den Gegner. Er kann ihn problemlos als Volley oder als so genannten Boast spielen. In beiden Fallen gerät man selbst unter Druck. Fazit: Eine gute “Breite” ist wichtiger als eine gute “Länge”. Wir wissen jetzt, was gute “Längen” und “Breiten” sind, wie aber können wir die “Breite” korrigieren? Welche Stellung muss ich haben? Muss ich die Wand anschauen? Welchen Schwung brauche ich?

Die Lösung liegt im richtigen Winkel

Alles Nonsens! Jonathon Power kann auf dem falschen Fuß stehen oder gar auf einem Stuhl sitzen, er würde wahrscheinlich immer noch eine bessere “Breite” als wir Normalspieler schlagen. Das heißt: Die Lösung liegt woanders! Und zwar: Der Schlägerkopf muss den Ball im richtigen Winkel (das könnten 88,765654 Grad sein) zur Seitenwand treffen. Nur dann erzielt man eine gute “Breite”. Ist der Winkel stumpfer (Schläger offen, also zu früher Treffpunkt des Balles), kommt der Ball weiter von der Wand entfernt auf (siehe Skizze, dunkelgrüne Linie, sowie Bild 1). Ist der Winkel zu spitz (Schlagfläche zeigt zur Wand; also zu später Treffpunkt), springt der Ball von der Spielwand an die Seitenwand und von dort zur Courtmitte (siehe Skizze, hellgrüne Linie, sowie Bild 3).

Wie stehe ich beim Schlag? Beim Schlagen eines Vorhand-Longlines stehen viele Anfänger häufig mit dem rechten Bein vorn. Das ist – für einen Rechtshänder – ein klarer Stellungsfehler! Häufigste Begründung der Anfänger für diesen Fehler: Ich bekomme mehr Kraft im Schwung, wenn ich so stehe. Das ist auch nicht ganz falsch. Aber wollen wir kräftig oder klug spielen? Richtig klug spielt man, indem man das linke Bein nach vorn und schräg stellt. So kann man den Ball besser an der Wand entlangführen. Bei der “offenen” Stellung (rechtes Bein vorn) ist das sehr schwierig. Wer einen bis zur Courtmitte kommenden Ball als Longline mit guter “Breite” spielen möchte, braucht schon sehr viel Kontrolle, um ihn aus “offener” Stellung zu spielen. Da die falsche Fußstellung beim Schlag erhebliche Probleme mit sich bringt, ist bei den Squash-Schülern ganz besonders auf die korrekte Stellung zu achten.

Das Umstellen auf den richtigen Fuß bringt anfangs Probleme mit sich: Der Schüler versucht, den neuen Bewegungsablauf bewusst zu kontrollieren und zu korrigieren. Das nimmt ihn mehr in Anspruch als der eigentliche Schlag. Dadurch kann sein Spiel schlechter werden. Wenn aber die Umstellung in Fleisch und Blut übergegangen ist, wenn er wie im Schlaf die richtige Stellung einnimmt, wird sein Spiel durch eine sichere “Vorhand-Breite” erheblich besser werden. In der kommenden Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Rückhand-Schlag. Bis dahin sollten alle noch einige Stunden den Vorhand-Longline mit guter “Breite” üben.

« Der Vorhand-Longline » Der Rückhand-Longline
Perfekte "Länge und Breite"

Perfekte “Länge und Breite”

16. März, 2008

“Always hit the ball with good width” – In diesem englischen Satz liegt, sofern man es beherrscht, ein Großteil des Erfolgs im Squash. Frei übersetzt heißt das nämlich nichts anderes, als dass der Squash-Longline-Ball so wenig wie möglich Abstand zur Seitenwand haben sollte. Je dichter der Ball an der Wand ist, desto schwieriger wird es für den Gegner, ihn zu schlagen. Je weiter er von der Wand weg ist, umso einfacher hat es der Gegner, den Ball anzugreifen.

Eine vorsichtige Erklärung, welcher Spieler welche “Breite” beim Longline schlagen muss, könnte so lauten: Ein Anfänger sollte in der Breite des Aufschlagvierecks parallel zur Seitenwand schlagen können; ein Ligaspieler sollte nur noch die Hälfte des Aufschlagvierecks als Abstand von der Wand haben; und Leistungssportler müssen den Abstand von etwa 10 bis 15 Zentimetern anstreben.

Was ist besser: Eine gute “Länge” oder eine gute “Breite”? Diese Frage beantworten viele Squash-Schüler häufig mit der Antwort “Eine gute Länge.” Das ist falsch! Ein Longline-Ball, der zu kurz, dafür aber präzise in geringem Abstand zur Seitenwand geschlagen wird, ist quasi von der Wand geschützt, der Gegner kann den Ball nur schwer angreifen. Ein Ball mit optimaler “Länge”, dafür aber einen Meter von der Seitenwand entfernt, ist eine leichte Beute für den Gegner. Er kann ihn problemlos als Volley oder als so genannten Boast spielen. In beiden Fallen gerät man selbst unter Druck. Fazit: Eine gute “Breite” ist wichtiger als eine gute “Länge”. Wir wissen jetzt, was gute “Längen” und “Breiten” sind, wie aber können wir die “Breite” korrigieren? Welche Stellung muss ich haben? Muss ich die Wand anschauen? Welchen Schwung brauche ich?

Die Lösung liegt im richtigen Winkel

Alles Nonsens! Jonathon Power kann auf dem falschen Fuß stehen oder gar auf einem Stuhl sitzen, er würde wahrscheinlich immer noch eine bessere “Breite” als wir Normalspieler schlagen. Das heißt: Die Lösung liegt woanders! Und zwar: Der Schlägerkopf muss den Ball im richtigen Winkel (das könnten 88,765654 Grad sein) zur Seitenwand treffen. Nur dann erzielt man eine gute “Breite”. Ist der Winkel stumpfer (Schläger offen, also zu früher Treffpunkt des Balles), kommt der Ball weiter von der Wand entfernt auf (siehe Skizze, dunkelgrüne Linie, sowie Bild 1). Ist der Winkel zu spitz (Schlagfläche zeigt zur Wand; also zu später Treffpunkt), springt der Ball von der Spielwand an die Seitenwand und von dort zur Courtmitte (siehe Skizze, hellgrüne Linie, sowie Bild 3).

Wie stehe ich beim Schlag? Beim Schlagen eines Vorhand-Longlines stehen viele Anfänger häufig mit dem rechten Bein vorn. Das ist – für einen Rechtshänder – ein klarer Stellungsfehler! Häufigste Begründung der Anfänger für diesen Fehler: Ich bekomme mehr Kraft im Schwung, wenn ich so stehe. Das ist auch nicht ganz falsch. Aber wollen wir kräftig oder klug spielen? Richtig klug spielt man, indem man das linke Bein nach vorn und schräg stellt. So kann man den Ball besser an der Wand entlangführen. Bei der “offenen” Stellung (rechtes Bein vorn) ist das sehr schwierig. Wer einen bis zur Courtmitte kommenden Ball als Longline mit guter “Breite” spielen möchte, braucht schon sehr viel Kontrolle, um ihn aus “offener” Stellung zu spielen. Da die falsche Fußstellung beim Schlag erhebliche Probleme mit sich bringt, ist bei den Squash-Schülern ganz besonders auf die korrekte Stellung zu achten.

Das Umstellen auf den richtigen Fuß bringt anfangs Probleme mit sich: Der Schüler versucht, den neuen Bewegungsablauf bewusst zu kontrollieren und zu korrigieren. Das nimmt ihn mehr in Anspruch als der eigentliche Schlag. Dadurch kann sein Spiel schlechter werden. Wenn aber die Umstellung in Fleisch und Blut übergegangen ist, wenn er wie im Schlaf die richtige Stellung einnimmt, wird sein Spiel durch eine sichere “Vorhand-Breite” erheblich besser werden. In der kommenden Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Rückhand-Schlag. Bis dahin sollten alle noch einige Stunden den Vorhand-Longline mit guter “Breite” üben.

Übersicht Squash-Technik

  • Aufwärmen und Dehnen
  • Warmspielen vor dem Squash …
  • Schlägerhaltung Squash
  • Der Vorhand-Longline
  • Perfekte “Länge und Breite”
  • Der Rückhand-Longline
  • Der Cross-Ball “Crosscourt”
  • Der Boast lockt den Gegner …
  • Der Boast – mit Gefühl …
  • Der Stopp-Ball – er zermürbt …
  • Den Lob lieben …
  • Der Volley macht das Spiel …

squashnet Partner

  • Squash wird Ihnen ...

    ROWE Motor Oil

    ... von ROWE Motor Oil präsentiert - dem deutschen Schmierstoffhersteller mit Sitz in Worms. Das Engagement in Sport und Kultur gehört zur Firmen-Philosophie. Im Squash-Sport ist ROWE beim Bundesliga-Team in Worms, beim dreifachen World Champion Nick Matthew und als Titel-Sponsor und Partner bei nationalen und internationalen Events engagiert. Die Produktlinie umfasst alle Arten von Schmierstoffe (Motorenöle, Zweiradöle, Getriebe- oder Hydrauliköl oder Schmierstoffe für den industriellen Einsatz).

    Mehr

Neueste Beiträge

  • Canadian Open: Topgesetzte weiter – Beinhard verpasst Viertelfinale!
  • Gawad is back – nach mehr als drei Jahren!
  • Sinclair und Weber siegen in Achim!
  • Heimlich, still und leise …!
  • Hesham schlägt Farag und erreicht Halbfinale!

squashnet Partner

  • Die neue Dunlop-Ball-Serie

    Dunlop

    Dunlop ist mit seinen Squash-Bällen seit etlichen Jahren weltweit die unumstrittene Nummer eins in diesem Produktsegment. Diesen Status hat sich die Marke durch unermüdliche Weiterentwicklung und Produkt-Verbesserungen erarbeitet. Vom Anfänger bis hin zu den Top-Spielern, allen voran der World Champion Ali Farag, vertrauen alle auf das unübertroffene Sprung- und Spielverhalten der Dunlop-Squash-Bälle.

    Mehr

Back to Top

© squashnet.de 2023
Datenschutzerklärung | Impressum
Performance Marketing by matchplan
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}